• Home
  • Präventionsketten Hessen
  • Gelingendes Aufwachsen
  • Kinderrechte leben
  • Hage-Website Termine & Aktuelles

    Illustration zur ressortübergreifenden Zusammenarbeit

    Die Landeskoordinierungsstelle „Präventionsketten Hessen“ hat gemeinsam mit kommunalen Koordinationsfachkräften eine Illustration entwickelt, die die Bedeutung und Wirkung einer ressort- und fachübergreifenden Zusammenarbeit im kommunalen Raum visualisiert. Die rechtsübergreifende Zusammenarbeit ist ein zentraler Baustein der Präventionskettenarbeit, um Kindern gerechte Chancen auf ein gesundes und gelingendes Aufwachsen zu ermöglichen und ihren Familien optimale Unterstützung anzubieten.

    Die Illustration veranschaulicht das Zusammenwirken verschiedener Fachdisziplinen und Ressorts, damit durch eine gemeinsame Strategieentwicklung bedarfsgerechte Angebote geschaffen werden können. Denn eine starke und nachhaltige Zusammenarbeit verbessert nicht nur Strukturen, sondern eröffnet auch neue, kreative Wege für die Gestaltung der Zukunft – immer mit dem Ziel, Kinder und ihre Familien bestmöglich zu unterstützen.

    Illustration mit einem hellblauen Kopf und den verschiedenen, im Text beschriebenen, Elementen

    Workshop der Illustration

    Die Illustration entstand kooperativ im Rahmen eines digitalen Austausches mit kommunalen Koordinationsfachkräften der Präventionsketten, der Frühen Hilfen, der Bewegungsförderung und den Gesundheitskoordinierenden in Hessen. In diesem kreativen Prozess wurden verschiedene Perspektiven auf die ressortübergreifende Zusammenarbeit erarbeitet. Die Illustratorin Sandra Beer unterstützte die Landeskoordinierungsstelle bereits bei der Entwicklung anderer Abbildungen und begleitete den Workshop, um aus den Ergebnissen eine Illustration zu entwickeln. 

    Folgende zentrale Themen wurden im Plenum diskutiert:

    1. Die reale Welt – Was nehmen wir wahr?

    Die Teilnehmenden reflektierten ihre Erfahrungen in der ressortübergreifenden Zusammenarbeit, sowohl positive Aspekte als auch Herausforderungen. Positive Erfahrungen waren zum Beispiel klare Kommunikation, Aha-Momente, Wissenszuwachs, Transparenz und Stärkung der Ressourcen.  Als Herausforderungen wurden beispielsweise die Personenabhängigkeit in der Zusammenarbeit sowie unterschiedliche Arbeitsweisen und Strukturen genannt.

    2. Die Fantasiephase – Wie sieht eine ideale Zusammenarbeit aus? 

    Ideen zur idealen Zusammenarbeit und deren Visualisierung waren unter anderem:

    • Sternenbild: Jede*r agiert eigenständig, doch gemeinsam entsteht ein leuchtendes Gesamtbild. 

    • Hausbau: Jede*r bringt seine Stärken ein, damit das Haus gemeinsam errichtet werden kann. 

    • Automotor: Zahnräder greifen ineinander – die Zusammenarbeit ist das unsichtbare, aber treibende Element. 

    • Hausdach: Die Zusammenarbeit bietet Schutz und Stabilität. 

    • Viele Hände halten die Fäden zusammen – Kooperation ist das verbindende Element. 

    3. Assoziationen zur ressortübergreifenden Zusammenarbeit

     Die Teilnehmenden hatten weitere Gedanken und Assoziationen zum Thema:

    • Zusammenarbeit beflügelt und gibt Impulse.
    • Gemeinsames Arbeiten ermöglicht das Verschmelzen unterschiedlicher Kompetenzen, Ressourcen und Ideen.
    • Herausforderungen können durch den Austausch verschiedener Blickwinkel besser bewältigt werden. 

    Die Bildsprache der Illustration

    Veranschaulicht wird die ressortübergreifende Zusammenarbeit durch die symbolhafte Darstellung eines menschlichen Kopfes, der für Wachstum, Vernetzung und Ideenreichtum steht. Die darin verwobenen Elemente spiegeln die Facetten der Zusammenarbeit wider:

    Gemeinsam vernetzt

    Die ineinandergreifenden Zahnräder, wachsenden Pflanzen und zusammenlaufenden Fäden verdeutlichen, dass ressortübergreifende Zusammenarbeit ein Zusammenspiel verschiedener Akteure ist. Gemeinsam können sie nachhaltige Strukturen schaffen. Entscheidend ist, dass diese Strukturen und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Zeit wachsen. Dies erfordert eine langfristige Perspektive, Geduld und Durchhaltevermögen.

    Perspektivenvielfalt

    Das Fernrohr und das Buch mit gesetzlichen Grundlagen stehen für unterschiedliche Sichtweisen und die Möglichkeit, voneinander zu lernen. Das Gesetzesbuch verweist zudem auf die rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere die Sozialgesetzbücher, die eine interdisziplinäre und ressortübergreifende Zusammenarbeit verankert haben.

    Licht und Innovation

    Die Glühbirne im Zentrum der Illustration symbolisiert Erkenntnis, kreative Lösungsansätze und Innovation. Sie verdeutlicht die gemeinsame Entwicklung neuer Ideen zur Weiterentwicklung der Präventionskettenarbeit.

    Kinderrechte leben

    Die Figuren der Kinder, die aktiv mitgestalten, betonen die zentrale Bedeutung von Beteiligung. Denn Kinder, ihre Familien und Interessensvertretungen müssen aktiv in Prozesse einbezogen werden, damit ihre Rechte in allen Bereichen der Zusammenarbeit konsequent berücksichtigt werden können.

    Chancen für Kinder

    Die Leiter und die helfenden Hände symbolisieren, dass durch gute Zusammenarbeit Zugänge geschaffen und Hindernisse überwunden werden. So erhalten Kinder die bestmöglichen Voraussetzungen für ein gesundes und chancengerechtes Aufwachsen.

    Ein visuelles Zeichen für Kooperation

    Die Illustration möchte Fachkräfte, politische Vertreter*innen und Verwaltungshandelnde dazu anregen, sich aktiv mit der Bedeutung und Umsetzung ressortübergreifender Zusammenarbeit auseinanderzusetzen. Sie lädt dazu ein, bestehende Arbeitsweisen zu reflektieren und die Potenziale für gemeinsame Lösungen zu entwickeln. Denn nur durch eine funktionierende Zusammenarbeit kann eine erfolgreiche Präventionskette entstehen – und damit die Grundlage für ein chancengerechtes Aufwachsen aller Kinder.